Populäre Musik. Eine Kulturgeschichte zwischen 1500 bis heute

Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft
Öffentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester 2008/2009

Montags 18.00 bis 19.30 Uhr, Raum 202, Neues Haus 1
(Hauptgebäude der HMTH)

Einführung

‚Pop music‘ war nicht nur eine umwälzende Neuerung des 20. Jahrhunderts, die mit neuen Medien und Technologien die Hör- und Konsumgewohnheiten revolutioniert hat und heute ein Forschungsfeld vor allem der Musikpsychologie, Musikpädagogik sowie der Kultur- und Medienwissenschaften ist. ‚Populäre Musik‘ gab es zu allen Zeiten und hat als beliebte, bekannte, gemeinverständliche und suggestive Musik schon immer ihre Wirkung auf ein größeres Publikum oder eine Menge an Leuten entfaltet. Damit verdient sie auch als historisches Phänomen Aufmerksamkeit, die ihr allerdings seitens der älteren Musikgeschichtsschreibung nur bedingt zuteil wurde: Denn wo das Interesse eher künstlerisch herausragenden Werken, Gattungen und MusikerInnenpersönlichkeiten gilt, rückt jene Musik aus dem Blick, die einer breiten Masse gefiel oder aus ihr heraus entstanden war. So vielfältig sich die Bedeutungen des Adjektivs ‚populär’ im Laufe der Jahrhunderte aufspalten, so gehört es doch semantisch zum Wortfeld ‚Volk‘ und trägt damit bereits die ästhetische Qualität des vermeintlich ‚Einfachen‘ und ‚Niedrigen‘ in sich, von der sich die Musikwissenschaft zunächst zwangsläufig distanziert hat, um ihren Platz als Kunstwissenschaft neben den Sozial- und Geisteswissenschaften zu behaupten.

In der am 27. Oktober in Hörsaal 202 beginnenden, wöchentlich stattfindenden Ringvorlesung soll danach gefragt werden, wie, warum und unter welchen Bedingungen Musik populär war und ist, welche Kriterien eine Musik hierfür erfüllen muss und wie über populäre Musik gesprochen wurde bzw. aus historischer und systematischer Perspektive sinnvoll nachgedacht und geforscht werden kann. Leitende Aspekte für die Beantwortung dieser Fragen sind die Politisierung, Moralisierung, das Gendering und die Kommerzialisierung von populärer Musik. So vielfältig die Fragen sind, so vielfältig sind die vertretenen Disziplinen: Für die historische Musikwissenschaft an der HMTH stehen neben den Veranstalterinnen Sabine Meine und Nina Noeske außerdem Katrin Eggers, Lorenz Luyken, Ruth Müller-Lindenberg und Stefan Weiss, die systematische Perspektive wird von Reinhard Kopiez, die musikethnologische von Kerstin Klenke und Raimund Vogels vertreten und einen Beitrag aus musikmedizinischer Sicht wird Eckart Altenmüller beisteuern. Als Gäste konnten die MusikwissenschaftlerInnen Nils Grosch, Florian Heesch, Dietrich Helms, Knut Holtsträter, Katharina Hottmann, Matthias Tischer und Melanie Unseld gewonnen werden.

Termine

27.10.08
Was macht Musik populär? Fragen an die Musikgeschichte
PD Dr. Sabine Meine, Dr. Nina Noeske, HMTH


03.11.08
Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des Volkslieds
Dr. Nils Grosch, Deutsches Volksliedarchiv, Freiburg


10.11.08
"Amore è musico". Verführungsmacht Musik – eine Erfolgsgeschichte der frühen Neuzeit
PD Dr. Sabine Meine, HMTH


17.11.08
...für lange Ohren? Das Populäre in der Musikgeschichte und die Geschichte der Populären Musik
Prof. Dr. Dietrich Helms, Universität Osnabrück


24.11.08
Virtuosität, Massenerfolg und gewisse moralische Bedenken – ein Beitrag zur Wertungsforschung
Dr. Nina Noeske, HMTH


01.12.08
"Ich bin eine Tochter Usbekistans, ich bin ein Kind Chorezms": Popularmusik und Patriotismus in Usbekistan
Kerstin Klenke, M.A., HMTH


08.12.08
Dialog-Runde I: Revolver als Forschungsgegenstand? Drei Perspektiven auf ein Beatles-Album
Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Dr. Lorenz Luyken und Prof. Dr. Stefan Weiss, HMTH


15.12.08
Ultimative Pop-Hits und andere Musik mit Gänsehautfaktor
Prof. Dr. Eckart Altenmüller und Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg, HMTH


22.12.08
Stille Nacht, heilige Nacht – Musik | Kitsch | Weihnachten
Katrin Eggers, M.A., HMTH


12.01.09
Subkulturelle Abgrenzungen zur Popularität. Die Entwicklung des Extreme Metal

Dr. Florian Heesch, Hochschule für Musik Köln


19.01.09
Der Crooner, die Sehnsucht und die Medien
Dr. Knut Holtsträter, Universität Bayreuth


26.01.09
Dialog-Runde II: Und täglich grüßt die Nachtmusik. Klassik-Hits oder die 'Popmusik' des Repertoires
Prof. Dr. Melanie Unseld, Universität Oldenburg, Prof. Dr. Raimund Vogels, HMTH, Hans Winking, WDR Köln


02.02.09
"Artig zwitschernde Waschmädgen und laute Hummerausrufer". Bürgerliche Geselligkeit und Popularität im Hamburger Lied der Aufklärung
Dr. Katharina Hottmann, Universität Hamburg


09.02.09
Pet Sounds und Sgt. Pepper – Sound und Producer als zentrale Kategorien des Popmusikbegriffes
Dr. habil. Matthias Tischer, Berlin

Infos und Kontakt

Flyer zum Download (643 KB)

Kontakt:

PD Dr. Sabine Meine, Dr. Nina Noeske

 

Zuletzt bearbeitet: 19.12.2016

Zum Seitenanfang