Europäisches Hoftheater der Frühen Neuzeit: Studien zu Agostino Steffanis Opern im Kontext der hannoverschen Hofkultur unter Herzog Ernst August
Habilitationsprojekt von Dr. Nicole K. Strohmann
Das Forschungsprojekt widmet sich der kosmopolitischen Musiktheater-Kultur am hannoverschen Hof unter Herzog Ernst August und Sophie von der Pfalz zum ausgehenden 17. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die ab 1689 im neu eröffneten Hoftheater zur Aufführung gelangten Opern Agostino Steffanis (1654–1728), die vor dem Hintergrund der Erlangung der Kurwürde im Dienst von Zeremoniell, höfischer Macht und Repräsentation standen und sich durch eine interessante Kombination von Gattungsmerkmalen französischer und italienischer Provenienz auszeichnen, sowie das an der Opernproduktion beteiligte Akteurssystem. Die hannoverschen Steffani-Opern werden erstmals systematisch philologisch und musikalisch analysiert und in einen größeren kulturwissenschaftlichen Kontext gestellt. Die zahlreichen Venedig-Reisen der Welfen und die Orientierung am französischen Hof stehen für omnipräsente geographische, kompositorische, sprachliche und kulturelle Grenzüberschreitungen, deren Auswirkungen, Materialisierung und Konstitution exemplarisch anhand der hannoverschen Musik- und Festkultur diskutiert werden soll. Unter der integralen Gender-Perspektive verbindet das Projekt methodisch Ansätze der Identitäts-, Raum-, Mobilitäts-, Netzwerk- und Kulturtransferforschung.
Zuletzt bearbeitet: 31.01.2017
Zum Seitenanfang