Dr. Anna Fortunova

war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender

seit WS 2018/19 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen

 

 

Vita

März 2017 Kunstuniversität Graz, Lehrtätigkeit im Rahmen des Austauschprogramms für Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten Erasmus+

August 2016 Institut zur Früh-Förderung (IFF) musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Lehrtätigkeit im Rahmen der Sommerakademie 2016

Seit Mai 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Musik und Gender an der HMTMH

2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Deutsch-russische Musikbegegnungen 1917-1933: Analyse und Dokumentation“ an der HMTMH

2009-2012 Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung (HMTMH, Historische Musikwissenschaft) und der Mariann Steegmann Foundation (HMTMH, Forschungszentrum Musik und Gender) zum Thema „Russisches Musikleben im Berlin der 1920er Jahre“

2008-2009 Privatdozentin für historische Musikwissenschaft an der Pädagogischen Universität Nischni Nowgorod, Fakultät für Musik

2004-2007 Promotion in Musikwissenschaft, Akademie für Musik Nischni Nowgorod. Thema: „Die Ballette von Dmitri Schostakowitsch als kulturelles Phänomen der 1920er und 1930er Jahre“

2004-2007 Studium Art-Journalismus und Konzertdramaturgie, Akademie für Musik Nischni Nowgorod und Marketing, Akademie des Staatlichen Dienstes Nischni Nowgorod

1999-2004 Studium Musikwissenschaft, Akademie für Musik Nischni Nowgorod

1999-2008
 Lehrerin für Musikgeschichte und Gehörbildung an der Kunst-Schule Nr. 6, Nischni Nowgorod

Seit 1999 Konzertdramaturgische Tätigkeit (etwa 70 Konzerteinführungen an der Philharmonie Nischni Nowgorod, mit den verschiedenen Orchestern, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover etc. zu verschiedenen Themen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche u.a.)

Seit 1997 Musikjournalistische Tätigkeit (Interviews, Rezensionen für verschiedene Medien wie z.B. Musikal´naja Akademia (Moskau), Pianonews (Düsseldorf), Spirit, ein Lächeln im Sturm (Berlin), etwa dreißig 60minütige Radioprogramme (monographische Komponisten-Portraits von Vivaldi bis Schostakowitsch) etc.

Publikationen

I. MONOGRAPHIE

  1. Balety D.D. Šostakoviča kak kul‘turno-chudožestvennyj fenomen 1920-ch-1930-ch godov [Die Ballette von Dmitri Schostakowitsch als kulturelles Phänomen der 1920er und 1930er Jahre]. Nižnij Novgorod: Verlag Gladkova, 2008 (in russischer Sprache).

II. HERAUSGEBERSCHAFT

  1. Israil’ Gusman: Šostakovič i gor’kovčane [Schostakowitsch und die Einwohner der Stadt Gorki], in: Nasledie: Russkaja musyka i mirovaja kul’tura. Vypusk 1. [Kulturerbe: Die russische Musik und die Weltkultur. Band 1]. Moskau: Isdatelstvo moskovskoj konservatorii, 2009, S. 428-482 (in russischer Sprache).

III. AUFSÄTZE (AUSWAHL)

  1. „Mit besonderer Wertschätzung“: Oskar von Riesemanns Schriften zu russischer Musik, in: Inga Mai Groote, Stefan Keym (Hrsg.): Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen – Funktionen – Transfers. 2017 (im Druck)
  2. Surrealismus im Schaffen Dmitri Schostakowitschs? In: Lithuanian musicolgy 17 (2016), S. 63-67.
  3. „Frau Vinogradova zieht nicht nur als weibliche, sondern auch als eine wahre Komponistin die Aufmerksamkeit auf sich.“ Gender-Aspekte in der russischsprachigen Berliner Musikkritik der Tageszeitung Rulʼ in den 1920er-Jahren, in: Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Hannover: Wehrhahn, 2015, S. 201-215.
  4. „Alles, was ich komponiert habe, ist über Liebe.“ Sofia Gubaidulina im Interview mit Anna Fortunova, in: Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Hannover: Wehrhahn, 2015, S. 153-155.
  5. The Ballet „The Bolt“. Hand-Written Sources. Facsimile Еxplanatory Notes, in: Shostakovich. New collected works in 150 volumes. Volume 63. („The Bolt“. Ballet in Three Acts and Seven Scenes. Piano Score). Executive Editor Marina Raku. Moskau: DSCH, 2014. P. 342-350 (in russischer Sprache, Übersetzung ins Englische von S. Carlisle und A. Ermolova).
  6. Russian Collective Identity in Exile and Music in Berlin 1917-1933, in: Russian Émigré Culture: Conservatism or Evolution? Hg. von Christoph Flamm, Henry Keazor und Roland Marti. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2013, S. 139-150.
  7. Das Klavier im Spielfilm, in: Pianonews, 5/2011, S. 36-39.
  8. O nekotorych scenografičeskich i choreografičeskich aspektach baleta „Bolt“ D. D. Šostakoviča [Zu szenographischen und choreographischen Aspekten des Balletts „Der Bolzen“ von Dmitri Schostakowitsch], in: Izučaja mir Dmitrija Šostakoviča [Untersuchungen der Welt Dmitri Schostakowitschs]. Sankt Petersburg: Sojus сhudožnikov, 2011, S.149-154 (in russischer Sprache).
  9. Der Dirigent Frank Strobel: „Es ist für mich wichtig, den Blick für Dinge offen zu halten“. Ein Interview mit Anna Fortunova, in: Spirit, ein Lächeln im Sturm, 2010. URL: http://www.spirit-ein-laecheln-im-sturm.de/interviews/texte/Frank_Strobel.html.
  10. Novye puti sovetskogo baleta v dvadzatye i tridzatye gody [Neue Wege des sowjetischen Balletts der 1920er und 1930er Jahre], in: Musyka Dmitrija Šostakoviča v kontekste mirovoj kultury [Dmitri Šostakovičs Musik im Kontext der Weltkultur]. Astrachan’: Izdatel´stvo astrachanskoj konservatorii, 2007, S. 211-218 (in russischer Sprache).
  11. Večnye šutki genija: „Svetly ručej“ Dmitrija Šostakoviča [Die ewigen Witze eines Genies: „Der helle Bach“ von Dmitri Schostakowisch], in: Nauka o muzyke: slovo molodych učenych [Musikwissenschaft. Das Wort der jungen Wissenschaftler]. Kasan‘: Izdatel‘stvo muzykal‘noj akademii, 2006, S. 5-34 (in russischer Sprache).
  12. Dorogoi vremeni: kamernyj orkestr „Solisty Nižnego Novgoroda“ Auf dem Weg der Zeit: Zur Geschichte und Gegenwart des Kammerorchesters „Solisten der Stadt Nischni Nowgorod“], in: Muzykal‘naja akademija, 2006 №2, S. 159-163 (in russischer Sprache).
  13. „Zolotoj vek“ na sovremennoj scene [„Das goldene Zeitalter“ auf der modernen Bühne]“, in: Sovremennye problemy vysšego musykal’nogo obrasovanija. Vypusk 7. [Aktuelle Probleme der musikalischen Hochschulbildung. Band 7]. Nižnij Novgorod: Izdatel’stvo nižegorodskogo universiteta, 2006, S. 97-106 (in russischer Sprache).
  14. Novye tendentcii rossijskogo teatral'nogo iskusstva v dvadcatye gody dvadcatogo veka [Neue Tendenzen der russischen theatralischen Kunst der zwanziger Jahre], in: Sovremennye problemy vysšego musykal’nogo obrazovanija. Vypusk 6. [Moderne Probleme der musikalischen Hochschulbildung. Band 6]. Nižnij Novgorod: Izdatel’stvo nižegorodskogo universiteta, 2005, S. 329-336 (in russischer Sprache).
  15. Narod i intelligentcija v vokal'nom tvorčestve D.D. Šostakoviča [Das Volk und die Intelligenzija im Vokalschaffen Dmitri Schostakowitschs], in: Iskusstvo dvadcatogo veka: ėlita i massy [Die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts: die Elite und die Massen]. Nižnij Novgorod: Izdatel´stvo nižegorodskogo universiteta, 2004, S. 258-270 (in russischer Sprache).

Ungedruckte wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

  1. „[…] von gesellschaftlichen und moralischen Aufgaben“: Hans Werner Henze und Michail Bachtin über die Bedeutung und Funktionen von Kunst (Interdisziplinäres Symposium Gesellschaft. Gender. Gesang. Hans Werner Henzes Musiktheater und „Die Englische Katze“, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2017).
  2. „Halb zauberisch, halb barbarisch“: russische Kultur im deutschsprachigen Musikdiskurs Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts (Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Wege der Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, September 2016).
  3. Reflections about the essence of music in a special context: music reviews by Yuri Ofrosimov and Ludmila Landau in Berlin in the 1920s (International Conference Essence and Context: A conference Between Music and Philosophy, Lithuanian Academy of Music and Theatre, September 2016).
  4. Transcending the Borders: the image of the lost Homeland and its meaning for the first-wave Russian Émigrés (International Conference Russian Émigré Culture: Transcending the Borders of Countries, Languages and Disciplines, Universität Saarbrücken, 2015).
  5. Songs of peace: Russische Volkslieder und nationale Identität der russischen Emigration zwischen den Weltkriegen (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2014).
  6. Kriterien in der Musikwissenschaft (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2014).
  7. Russisch-deutsche Musikbegegnungen 1917-1933 (Teil I; gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Weiss, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2013).
  8. „As a Russian, I can not expect sympathy here”: On the integration of Russian musicians in Berlin 1917-1933 (BASEES Annual Conference, Fitzwilliam College, University of Cambridge, 2012).
  9. Reception of Russian music abroad: Russian composers in Berlin 1917-1933 (International Conference „Russian and Soviet Music: Reappraisal and Rediscovery, Music Department, University of Durham, 2011).
  10. „Wo etwas grüßt, muss man wieder grüßen”: das russische Musikleben im Berlin der zwanziger Jahre. Gastvortrag (Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, 2011).
  11. Russische Musiker im Berlin der zwanziger Jahre: Rezeption – Identität – Integration (Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung Mobilität und musikalischer Wandel, Rom, 2010).
  12. Dmitri Shostakovich the conductor (The international conference Shostakovich-100, Centre for Russian Music, Goldsmiths College, University of London, 2006).

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

SoSe 2018 „Von Menschenhand ‚gemacht‘ und für Menschen bestimmt“: Musik als Botschaft (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

WiSe 2017/2018 Interdisziplinäre Dialoge: Musik und ihre Schwesterkünste (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2017 Beyond Messiah: Händels Messias im Kontext der Musikgeschichte (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

Musik und Freiheit - Freiheit in der Musik (Fortsetzung) (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

Inhalt und Ausdruck in der Musik (Fortsetzung) (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

WiSe 2016/2017 "Der Wanderer" und „Die Gedanken sind frei“?... Musik und Freiheit – Freiheit in der Musik (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

WiSe 2015/2016 und SoSe 2016 Inhalt und Ausdruck in der Musik (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2015 Musik und Literatur (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann) (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

WiSe 2014/2015 Johann Sebastian Bach und Sofia Gubaidulina: ‚männliches‘ und ‚weibliches‘ Komponieren? (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2013 Geknebelte Kunst! oder Licht aus dem Osten? Zur Rezeption sowjetischer Musik im Ausland (gemeinsam mit Prof.Dr. Stefan Weiss, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2011 Geschichte des Kunstliedes (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2008 Musikjournalismus (Staatlich Pädagogische Universität Nischni Nowgorod)

1999-2008 Musikgeschichte im Überblick, Gehörbildung, Musiktheorie, Kunst-Schule Nr. 6, Nischni Nowgorod

Musikcollege für Hochbegabte an der Kunst-Schule Nr. 9, Nischni Nowgorod

Erfolgreiche Vorbereitung der Studierenden zu Aufnahmeprüfungen an Tschaikowski Hochschule für Musik Moskau und an der Musikakademie Nischni Nowgorod

Auszeichnungen

2006 Ehrendiplom für hohe professionelle Errungenschaften und tätige Teilnahme an der Musikakademie Nischni Nowgorod

2006 Diplom des 2. nationalen musikwissenschaftlichen Wettbewerbs für junge Wissenschaftler/innen (Moskau-Kasan)

2006 Stipendium der Regierung der Region Nischni Nowgorod

2005 Stipendium der Regierung der Region Nischni Nowgorod

2004 Stipendium der Regierung der Region Nischni Nowgorod

2003 Diplom des 52. regionalen Wettbewerbes der Studierenden der Fächer Musiktheorie und Historische Musikwissenschaft

2002 Diplom des nationalen Wettbewerbes der Studierenden der Fächer Musiktheorie und Historische Musikwissenschaft (Moskau)

2002 Diplom des 51. regionalen Wettbewerbes der Studierenden der Fächer Musiktheorie und Historische Musikwissenschaft

 

Zuletzt bearbeitet: 15.10.2018

Zum Seitenanfang