Dr. Katharina Talkner
war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender
seit 2014 Leiterin der Hochschulbibliothek der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
E-Mail: Dr. Katharina Talkner
Telefon: +49 (0)511 3100-294
Vita
- ab Okt. 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im fmg
Promotion zum Thema „Musikalische Frömmigkeit - fromme Musik. Liedüberlieferungen in den niedersächsischen Frauenklöstern" - WS 2002/03 - SoSe 2007 Studium der Historischen Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Medienwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
- März 2007 Wissenschaftliche Mitarbeit am Expertenkongress „Zukunft der Musikberufe“
- Mai 2004 – Sept. 2007 Studentische Hilfskraft am Institut für Musikpädagogische Forschung der HMTH
- Mai 2004 – Sept. 2005 Studentische Hilfkraft an der Sammlung Weltmusik der HMTH
- Sept. 2005 – Mai 2007 Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
- September 2005 Praktikum in der Handschriftenabteilung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
- Juni 2005 – Mai 2007 Stipendiatin des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
- Nov. 2003 – Mai 2004 Bibliothekshilfe des Staatstheaters Hannover
- Sept. 2003 Studentische Hilfskraft beim Kongress „Wie nützlich sind Künstlerinnen-Netzwerke – HEUTE?“ der HMTH
- August 2002 Redaktionshospitanz bei SR2 Kulturradio
- 2002 Abitur in Waldshut
- geboren 1982 in Lörrach
Publikationen
- "Mit Lust und Liebe". Das Elisabeth-Brevier, hg. v. Katharina Talkner und Sr. Katharina Schridde, Hannover 2009.
- "horas mit andacht singen" - Das evangelische Stundengebet in den Calenberger Klöstern, Hannover 2008 (= MusikOrte Niedersachsen Bd. 1).
- Art. Hymne 3. Musikalische Aspekte. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 5, im Auftr. des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart 2007, Sp. 743-745.
- Rezension zu „Musicologica Austriaca 24 (2005): Oralität, klingende Überlieferung und mediale Fixierung: eine Herausforderung für die Musikwissenschaft“ hg. v. Andrea Lindmayr-Brandl. Wien 2005. In: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 22 (2007), H. 3, S. 285f.
- zahlreiche Programmhefttexte für Konzerte der Hochschule für Musik und Theater, Hannoversche Chöre (Johannes-Brahms-Chor Hannover, MädchenChor Hannover, Knabenchor Hannover, Bachchor Hannover) sowie die Niedersächsischen Musiktage 2007.
Redaktion von IfMpF-Publikationen:
- Fröde, Bernd/Heise, Walter/Weber, Rudolf: Gleiches Bestreben in getrennten Ländern. Musikpädagogik in den beiden deutschen Staaten nach 1945 - Zeitzeugen berichten, Hannover 2007.
- Bullerjahn, Claudia/ Gembris, Heiner/ Lehmann, Andreas C. (Hrsg.): Musik: gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag. Hannover 2005.
- Weber, Martin: Musikpädagogische Theoriebildung im Zeitalter der bundesdeutschen Bildungsreform 1965-1973. Hannover 2005.
- Martin, Kai: Biographien von Komponistinnen und Komponisten im Musikunterricht: zur Theorie biographischer Darstellung; Fallbeispiel: 1778 - Mozart in Paris. Hannover 2006 Landesmusikrat Niedersachsen (Hg.): Kontaktstellen Musik im Landesmusikrat Niedersachsen. Eine Bestandsaufnahem nach fünf Jahren. Hannover 2006.
- Ritter, Brigitta (Hrsg.): Musik in der Ganztagsschule: Dokumentation des internationalen Kongresses des Deutschen Musikrates in Verbindung mit dem Verband Deutscher Schulmusiker. Königstein 2004. 2., überarbeitete Auflage, Hannover 2006.
- Deutscher Musikrat (Hrsg.): Richard Jakoby: Leben und Werk. Hannover 2006.
Zuletzt bearbeitet: 15.01.2025
Zum Seitenanfang