Prof. Dr. Gesa zur Nieden

vertrat 2019–2020 die Professur für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

seit SoSe 2021 Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Greifswald

Vita

Seit 2019 Professorin für Musikwissenschaft am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der UNIVERSITÄT GREIFSWALD (50%)

20192020 Vertretung des Lehrstuhls für Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies an der HOCHSCHULE FÜR MUSIK, THEATER UND MEDIEN HANNOVER (50%)

2018–2020
 Leitung des Deutsch-polnischen DFG-NCN-Projekts „Pasticcio. Dimensionen des Arrangierens erfolgreicher Opern“, zusammen mit Aneta Markuszewska (Universität Warschau)

2018 Vertretung der Professuren für Musikwissenschaft an der UNIVERSITÄT GREIFSWALD und an der HOCHSCHULE FÜR MUSIK THEATER UND MEDIEN HANNOVER

2018 Kurzzeit-Gastdozentur an der UNIVERSITÄT TOURS (DAAD)

2016–2017 Gastprofessorin „inter artes“ am Institut für Musikwissenschaft der UNIVERSITÄT ZU KÖLN (W2)

2013–2016 Leitung der deutschen Gruppe des Europäischen HERA-Projekts „MusMig“ (EU/BMBF) zur Musikermigration im Europa der Frühen Neuzeit zwischen Ost, West und Süd, zusammen mit Projektpartnern aus Berlin, Zagreb, Warschau und Ljubljana

2015 Positive Zwischenevaluierung als Juniorprofessorin

2014 Geburt des zweiten Kindes

2011 Kurzzeit-Gastdozentur an der UNIVERSITÄT UTRECHT (Erasmus)

2011–2019 Juniorprofessorin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, der JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ 

2010 Geburt des ersten Kindes

2010–2013 Leitung des Deutsch-französischen ANR-DFG-Projekts „Musici“ zu europäischen Musikern in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750), zusammen mit Anne-Madeleine Goulet (École Française de Rome), in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Gerald Neumann)

2008–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS ROM mit dem Projekt Französische Musiker und Komponisten im Rom des Barock (1580-1715)

SS 2008, WS 2008/09 Lehraufträge an der UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN und an der HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

2008 Wissenschaftskoordinatorin (Vertretung) am CENTRE MARC BLOCH BERLIN

2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am CENTRE INTERDISCIPLINAIRE D’ÉTUDES ET DE RECHERCHES SUR L’ALLEMAGNE (CIERA), Paris

2003–2008 Deutsch-französische Promotion/ co-tutelle de thèse an der ÉCOLE DES HAUTES ÉTUDES EN SCIENCES SOCIALES PARIS (EHESS) und der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM, betreut von Michael Werner und Monika Woitas

20022003 Diplôme d’Études Approfondies an der EHESS PARIS im Studiengang „Musique, Histoire, Société“, betreut von Michael Werner

20012002 Maîtrise an der UFR Musicologie der UNIVERSITÉ PARIS SORBONNE – PARIS IV, betreut von Danièle Pistone

20002001 Studium an der Fakultät Storia e Critica delle Arti G. Mazzariol der UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI VENEZIA CA‘ FOSCARI

19981999 Studentische Hilfskraft im MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUT DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM; Mitarbeit am Projekt zur Komponistinnenforschung

19972001 Bakkalaurea Artium an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM mit den Fächern Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik (Italianistik)

19941996 C-Prüfung für nebenberufliche KirchenmusikerInnen (gut) in Bochum bei Bernhard Buttmann

Forschungsschwerpunkte

  • Mobilität und Migration frühneuzeitlicher Musikerinnen und Musiker
  • Bauten und Räume für Musik
  • Intermedialität von Musik und Malerei
  • Kulturgeschichte der Musik im Europa des 17.-21. Jahrhunderts
  • Musiktheater des 17.-21. Jahrhunderts
  • Musiksoziologie und historische Ethnographie

Publikationen

I. Monographien

Gesa zur Nieden, Vom Grand Spectacle zur Great Season. Das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862 - 1914), (= Die Gesellschaft der Oper 6), Wien/Köln/ Weimar, Böhlau/Oldenbourg, 2010.

Britta Kägler/ Gesa zur Nieden, „Die schönste Musik zu hören.“ Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt, WBG, 2012.

 

II. Herausgeberschaften

[in Vorbereitung] Daniel Martin Feige/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik und Subjektivität, geplant für 2018, mit Beiträgen von Georg W. Bertram, Daniel Martin Feige, Wolfgang Fuhrmann, Christian Grüny, Tobias Janz, Gunnar Hindrichs, Hans Joachim Hinrichsen, Gesa zur Nieden, Martin Niederauer, Martin Pfleiderer, Hartmut Rosa, Monika Salzbrunn, Andi Schoon, Martin Schüttler, Jürgen Stolzenberg, Melanie Unseld, Matthias Vogel.

[in Vorbereitung] Anna Langenbruch/Gesa zur Nieden (Hg.), Die Musik und ihre Orte, (= Handbuch der Musik der Klassik und der Romantik, Bd. 4), Laaber, voraussichtlich 2018.

[im Erscheinen] Fabian Kolb/Melanie Unseld/Gesa zur Nieden (Hg.), Musikwissenschaft und Biographik, Schott Campus, voraussichtlich Anfang 2018.

Birger Petersen/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft "Erste Werke. Musiktheater im 21. Jahrhundert" der Zeitschrift Die Tonkunst, Heft 1 (2017).

Gesa zur Nieden/Berthold Over (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges, Tagungsband zur Konferenz „Music Migration: From Source Research to Cultural Studies“, (= Historische Kulturwissenschaften 33), Bielefeld 2016.

Frédéric Döhl/Klaus Nathaus/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft „Erkenntnismöglichkeiten von Genrekonzepten“ der Zeitschrift Musiktheorie, Heft 1 (2015).

Anne-Madeleine Goulet/Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650-1750, Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), 721 Seiten.

Talia Bachir-Loopuyt/Anna Langenbruch/Sara Iglesias/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2012.

Sven Oliver Müller/Philipp Ther/Jutta Toelle/Gesa zur Nieden (Hg.), Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa, Wien/ München, Böhlau/ Oldenbourg, 2010.

Daniel Martin Feige/Tilman Köppe/Gesa zur Nieden (Hg.), Funktionen von Kunst, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009.

 

III. Edition

[in Vorbereitung] Jean-Baptiste Lully, Acis et Galatée. Pastorale héroïque sur un livret de Jean Galbert de Campistron d'après Les Métamorphoses d’Ovide, 1686 (LWV 73), in: Jean-Baptiste Lully. Œuvres Complètes, éditées par l’association Lully, Rédacteurs en Chef : Jérôme de La Gorce et Herbert Schneider, Série III Opéras, Hildesheim/Zürich/New York, Georg Olms Verlag.

 

IV. Datenbank

Michela Berti/ Gesa zur Nieden/ Torsten Roeder (Hg.), Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750), Berlin/ Rom 2013, http://www.musici.eu/database (25-05-2013).





V. Aufsätze in Publikationsorganen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung

[in Vorbereitung] „Potenzierte Formen des größten Miniaturisten der Musik. Skalierungen in der Rezeptionsgeschichte Richard Wagners“, Beiheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Thema „Ästhetik der Skalierung“, hg. von Carlos Spoerhase und Steffen Siegel, Heft 1 (2019).

[im Erscheinen] “Between commerce and sociological aesthetics: Musical theatre buildings in modernised metropolises as venues for listening to music around 1900”, in: Christian Thorau/Hansjakob Ziemer (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Oxford University Press 2018, S. 313-333.

„Mobile Musicians: Paths of Migration in Early Modern Europe”, in: European History Yearbook 16 (2015), S. 111-129.

„L’accompagnement musical des funérailles romaines en l’honneur de princes européens, 1650-1750“, in: Mark Hengerer/ Gérard Sabatier (Hg.), Les funérailles princières en Europe, XVIe-XVIIIe siècle, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2015, S. 321-335.

„The internationalization of musical life at the end of the nineteenth century in modernized Paris and Rome”, in: Urban History 40/4 (2013), S. 663-680; vgl. auch hier (zuletzt gesehen am 14. Mai 2013).

„Paris-Revu(e): « Doing gender » im Pariser grand spectacle zwischen Zweitem Kaiserreich und Dritter Republik“, in: Camilla Bork/ Gesa Finke/ Nicole Strohmann (Hg.), Jahrbuch Musik und Gender, Hildesheim 2012, S. 107-124.

 

VI. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

 [in Vorbereitung] „‘native‘ vs ‚foreign‘. Zur Sozialstruktur einer Musikmetropole”, in: Göttinger Händel-Beiträge 2019.

[im Erscheinen] „Medien, Zirkulation, Mobilität“, in: Wolfgang Fuhrmann (Hg.), Handbuch der Musik in der Renaissance, Bd. 4: Musikleben, Laaber, voraussichtlich 2019.

[im Erscheinen] „Repertoire- und Musikertransfer zwischen den mitteldeutschen und italienischen Höfen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“, in: Erik Dremel/Bert Siegmund/Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Protestantisch-höfische Musikkultur zwischen 1700 und 1750. Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) im Kontext seiner Zeit, (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit), Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, voraussichtlich 2018.

[im Erscheinen] „Mobilität, Gesang, Klang: Sängerinnen mit deutschsprachiger Ausbildung in den Pariser Concerts Colonne um 1900“, in: Akten der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017, Online-Publikation, Anfang 2018.

[im Erscheinen] „Biographik und zeitgenössische Musikrezeption. Das Beispiel Richard Wagner“, in: Fabian Kolb/Melanie Unseld/Gesa zur Nieden (Hg.), Musikwissenschaft und Biographik, Schott Campus, voraussichtlich 2018.

[im Erscheinen] „From Sons of Gastarbeita to Songs of Gastarbeiter: migrants’ integration through music as German musical diplomacy from the 1990s to the present”, in: Sina Nitsche/Mario Dunkel (Hg.), Popular Music and Public Diplomacy, Bielefeld 2018, S. 271-294.

[im Erscheinen] „Des Sons of Gastarbeita aux Songs of Gastarbeiter. Musique, immigration et diplomatie publique en Allemagne depuis les années 1980”, in: Talia Bachir-Loopuyt/Anne Damon-Guillot (Hg.), Une pluralité audible ? Mondes de musique dans la ville, voraussichtlich 2018.

[im Erscheinen] „Jeux charmants: Transkulturelle Mehrfachverortungen in André Campras L'Europe Galante (1697) zwischen Musikhistoriographie, Politik und Publikum“, in: Dagmar Freist/Sabine Kyora/Melanie Unseld (Hg.), Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerung, Bielefeld: transcript, voraussichtlich 2018, S. 39-58.

[im Erscheinen] zus. mit Britta Kägler, „Herrscherliche Nähe und Distanz durch Musik und musikalische Praxis an italienisch-katholischen Höfen im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts“, in: Annette C. Kremer/Matthias Müller/Klaus Pietschmann (Hg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung, Berlin 2018, S. 294-311.

„Politische Funktionen von Musik am Hof Ludwigs XIV.“, in: Isabelle Deflers/Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25), Berlin 2018, S. 239-255.

„Bedingungsgefüge musikalischer Interpretationskulturen Richard Strauss’ und Arturo Toscaninis Interpretationen der »Salome« im Vergleich“, in: Peter Niedermüller (Hg.), Klangkultur und musikalische Interpretation. Italienische Dirigenten im 20. Jahrhundert, (= Analecta Musicologica 54), Kassel 2018, S. 33-47.

Art. „Opernhaus“, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018, S. 296-301.

„Von Glückstadt nach Kopenhagen. Mobilität und kulturelle Horizonte frühneuzeitlicher Musiker im norddeutschen Raum“, in: Wolfgang Gratzer/Nils Grosch (Hg.), Musik und Migration, (= Musik und Migration 1), Münster 2018, S. 213-226.

„Konstruktion und Empfindung im Medium der Musik am Beispiel von Claude Debussys Préludes I“, Respons zum Beitrag von Kerstin Thomas, in: Elisabeth Oy-Marra/Klaus Pietschmann/Gregor Wedekind/Martin Zenck (Hg.), Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn: Fink 2017, S. 349-357.

Art. „Opernhaus”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel/Stuttgart/New York, veröffentlicht am 25. Oktober 2017, URL: https://www.mgg-online.com/article?id=mgg20006&version=2.0, 61 S.

„Mobilität von Musik und Musikern um 1700. Der Flötist Jacques-Martin Hotteterre »Le Romain«“, in: Österreichische Musikzeitschrift 72/2 (2017), S. 24-29.

„Komponierte Musiktheater-Historiographie: Oscar Bianchis und Joël Pommerats Oper Thanks to my eyes (2011)”, in: Die Tonkunst 1 (2017), S. 3-12.

„ ‚… das Kind soll einfach nur spielen‘. Die musikpädagogische Rezeption von Paul Hindemiths Wir bauen eine Stadt zwischen Komposition, Illustration und Aufführung“, in: Birger Petersen/Immanuel Ott (Hg.), Musica floreat! Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, (= Spektrum Musiktheorie 5), Mainz 2016, S. 301-315.

„Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the 18th Century”, in: Jolanta Guzy-Pasiak/Aneta Markuszewska (Hg.), Music Migration in the Early Modern Age: Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence, Warschau 2016, S. 87-108.

„In Paris même malaise? Karl Kraus‘ Paris-Bild in Zusammenhang mit seiner Offenbach-Renaissance und den Offenbach-Schändungen ab 1926“, in: Anna Katharina Gisbertz/ Eva Tabea Meineke (Hg.), Études Germaniques 71 (2016), S. 373-392.

„’Routes ‚which are commonly wonderful for the musicians‘. Early modern times musicians’ mobility and migration“, in: Gesa zur Nieden/ Berthold Over (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges, Tagungsband zur Konferenz „Music Migration: From Source Research to Cultural Studies“, (= Historische Kulturwissenschaften 33), Bielefeld 2016, S. 11-31.

„Fortuna. The musical life of Glückstadt in the 17th and 18th centuries“, in: Vjera Katalinic (Hg.), Music Migrations in the Early Modern Age: People, Markets, Patterns and Styles, (= Musicological Proceedings 18), Zagreb 2016, S. 205-218.

„Uremifasolasiututut: Schriftbildliche Aspekte der französisch- und deutschsprachigen Rameau-Rezeption zwischen Übersetzung, Kritik und Systematisierung“, in: Birger Petersen (Hg.), Rezeption und Kulturtransfer. Deutsche und französische Musiktheorie nach Rameau, (= Spektrum Musiktheorie Bd. 4), Mainz 2015, S. 88-105.

„‘An Wagner kommt man nicht vorbei.‘ Eine Ethnographie zur erinnerungskulturellen Rolle des schulischen Musikunterrichts der Nachkriegszeit für Mitglieder zeitgenössischer Richard Wagner-Verbände“, in: Axel Beer/ Ursula Kramer (Hg.), Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013, (= Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 24), Mainz 2015, S. 331-358.

„’Questa forma perfetta di servire’ oder ‘Il gustar di quà di là’? Carlo Francesco Pollarolo zwischen Venedig, Ottoboni und Rom”, in: Berthold Over (Hg.), Die italienische Kantate im Kontext aristokratischer Musikpatronage, (= M.A.R.S. – Musik und Aristokratie im Rom des Sei-/Settecento / Musica e aristocrazia nella Roma del Sei/Settecento 3), Berlin: Merseburger 2015, S. 621-654.

„‘Ich pendle zwischen Kapellmeister, Professor und hie und da Exzellenz‘: Warum Siegfried Wagners Ouvertüre des Bärenhäuters erzählen kann“, in: Frédéric Döhl/ Daniel Martin Feige (Hg.), Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2015, S. 111-134.

„Zwischen Vers und Lied – Musikalische Lyrik für Kinder“, in: Anja Pompe (Hg.), Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen, Freiburg 2015, S. 133-148.

„Frühneuzeitliche Musikermigration nach Italien: Fragen, Verflechtungen und Forschungsgebiete einer europäischen Kulturgeschichtsschreibung der Musik“, in: Anne-Madeleine Goulet/ Gesa zur Nieden (Hg.), Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli / Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, à Rome et à Naples (1650-1750), Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), S. 9-30.

„« Ceux qui aiment la musique n’ont qu’à aller en Italie »: Französische Musiker im Rom des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts – eine histoire croisée”, in: Anne-Madeleine Goulet/ Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, à Rome et à Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750), Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), S. 130-160.

„Musikdrama und Personenkult. Genre-Definitionen anhand einer Ethnographie zu Richard Wagner-Verbänden“, in: Frédéric Döhl/ Klaus Nathaus/ Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft „Erkenntnismöglichkeiten von Genrekonzepten“ der Zeitschrift Musiktheorie, Heft 1 (2015), S. 61-74.

Zus. mit Eva-Tabea Meineke, „Der “Halbtod” eines Europäers: Kunst und Krieg in Alberto Savinios Chants de la mi-mort (Mai 1914)“, in: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 57 (November 2014), S. 19-32.

„Richard Wagner und das teatro all’italiana: Die ‚praktische‘ Relevanz eines historischen Italienbilds“, in: Musiktheorie 28/2 (2013), S. 111-125.

„O la Francia o la Spagna. Finalità delle rappresentazioni musicali tra storia politica e storia culturale”, in: Caroline Giron-Panel/ Anne-Madeleine Goulet (Hg.), La musique à Rome au XVIIe siècle. Études et perspectives de recherche, Rom 2012, S. 35-53.

„Verdrängen durch Überspielen: Musik, Krieg und Kriegsbewältigung am Beispiel des einarmigen Pianisten und Mäzens Paul Wittgenstein“, in: Sven Oliver Müller/ Sarah Zalfen/ Iris Törmer (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012, S. 253-276.

(zusammen mit Talia Bachir-Loopuyt und Anna Langenbruch), „Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Wege und Möglichkeiten“, in: Talia Bachir-Loopuyt/ Anna Langenbruch/ Sara Igle¬sias/ Gesa zur Nieden (Hg.), Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt a. M. 2012, S. 9-22.

„Konzertreihen als kulturelle Institution. Architektursoziologische Annäherungen an die Pariser Concerts Colonne (1873-1914)“, in: Gilbert Stöck (Hg.), Bericht des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Leipzig 2011, S. 532-545.

„Reception models of "high" and "popular" musical theatre in the Parisian Théâtre du Châtelet (1862-1914)”, in: Vjera Katalinic/ Harry White (Hg.), Musical theatre as high culture? Discourse on opera and operetta during the late 19th century, Zagreb 2011, S. 35-48.

„Die Oper und die moderne Metropole“, in: Sven Oliver Müller, Philipp Ther, Jutta Toelle, Gesa zur Nieden (Hg.), Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa, Wien/ München 2010, S. 93-95.

„Musik als Emblem aufstrebender Metropolen. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Funktionen von Musik am Beispiel des Projekts der Hamburger Elbphilharmonie“, in: Daniel Martin Feige/ Tilman Köppe/ Gesa zur Nieden (Hg.), Funktionen von Kunst, Frankfurt a.M. 2009, S. 211-224.

„Europäische Tendenzen in der Entwicklung des Opernbühnenbilds im 19. Jahrhundert am Beispiel von Italien, Frankreich und Deutschland“, in: Peter Stachel/ Philipp Ther (Hg.), Wie europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 55-72.

„Vom grand spectacle zur great season. Das Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion (1862-1909)“, in: Hans Erich Bödeker/ Patrice Veit/ Michael Werner (Hg.), Espaces et lieux de concert en Europe, 1700-1920. Architecture, musique, société, Berlin 2008, S. 387-415.

„Granados – Goyescas – Goya. Ästhetische und politische Intentionen eines musikalischen Rückgriffs auf die bildende Kunst“, http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=217, Oktober 2006, 20 S.

„Un solennel bouquet s’apprête. La cantate Napoléon III au Théâtre du Châtelet à l’occasion de la Saint-Napoléon 1863“, http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=222, Mai 2006, 11 S.

„Les associations de concert parisiennes et la musique contemporaine française: programmation ou communication?“, in: Danièle Pistone/ Jean-Pierre Mialaret (Hg.), L’Observation des Pratiques de Concert, actes de la journée du 30 mars 2002, Université de Paris-Sorbonne, Observatoire Musical Français, Série Conférences et Séminaires, n° 15, 2003, S. 21-40.

 

VII. Kleinere Publikationen

[im Erscheinen] Art. „Mobilität in den Künsten: Musik“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart: Metzler 2019.

„Le Paris musical comme expérience de savoir : ma période d’études et de doctorat à l’EHESS (2002-2008)“, in: Transposition. Musique et Sciences Sociales, hors-série 1 (2017), URL: http://journals.openedition.org/transposition/1804.

„Konzertsäle: Gesamtkunstwerke zwischen Musik, Visualität und Stadt/ Concert Halls: Total Works of Art between Music, the Visual and the City“, in: Thomas Flierl/ Hermann Parzinger (Hg.), Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt, Berlin 2009, S. 250-255.

„Mischungen aus Feuer und Wasser. Räume für musikalische Hochkultur“, Hochkultur im Hochofen, in: Programmheft zum Symposion der Ruhrtriennale, Gelsenkirchen, September 2003, S. 11-17.

„Vive Strawinsky! Vive Dada? Die Kritik Adornos an Strawinskys Komposition der Geschichte vom Soldaten“, in: Igor Strawinsky. Die Geschichte vom Soldaten, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2000, S. 12-14.

„Die Seele der Musik und der Geist der Literatur stellen sich einem teuflischen Spiel. Über Komponis¬ten und Literaten, Geigen und Bücher, die sich gegenseitig das Wort überlassen“, in: Igor Strawinsky. Die Geschichte vom Soldaten, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2000, S. 5-7.

„Die Stimme des Kollektivs. Betrachtungen zur Komposition“, in: Modest Mussorgski. Boris Godunow, Theater Hagen, Nr. 6, 1998/99, S. 32-34.

„Modest Petrowitsch Mussorgski (1839-1881)“, in: Modest Mussorgski. Boris Godunow, Theater Ha¬gen, Nr. 6, 1998/99, S. 11-13.

 

Rezensionen für Die Musikforschung, Musiktheorie, Jahrbuch Musik & Gender, Études Germaniques, Francia, H-Soz-u-Kult, Philomusica-online, Sehepunkte.

Tagungsorganisation

2018  Deep Dive Session zu Musikwissenschaftlichen Projekten
GNDCON „Themenvielfalt und Potentiale der GND präsentieren, debattieren und die Zusammenarbeit stärken“, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt, 3. Dezember 2018
Leitung: Katrin Bicher, Peter Stadler, Andrea Zedler und Gesa zur Nieden

2018 Internationale Tagung „Music as Reference in Mobility Contexts: Operatic Pasticcios in 18th Century Central Europe“, JGU Mainz, 4.-6. Oktober 2018
Leitung: Gesa zur Nieden und Berthold Over

2017 Freies Symposion „Musikbegriffe zwischen Ethnographie und Geschichte: Deutsche und französische Perspektiven“ 
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel
Leitung: Talia Bachir-Loopuyt und Gesa zur Nieden

2016 Hauptsymposion III „Musikwissenschaft und Biographik“
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Mainz
Leitung: Fabian Kolb, Melanie Unseld und Gesa zur Nieden

2014 Internationaler Workshop des HERA-Projekts MusMig “Music Migrations: from Source Research to Cultural Studies”, JGU Mainz
Leitung: Berthold Over, Gesa zur Nieden

2013 Interdisziplinärer Workshop „Genre: Ästhetische und soziale Klassifikationen von Musik“, Centre Marc Bloch Berlin
Leitung: Frédéric Döhl, Klaus Nathaus und Gesa zur Nieden

2012 Study group session „Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750)“, Kongress der International Musicological Society in Rom
Leitung: Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden

2012 Internationale Abschlusstagung des ANR-DFG-Projekts MUSICI „Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750)“
DHI Rom und École Française de Rome
Leitung: Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden

2010 Hauptsymposion III „Europäische Musiker im Rom des 17. und 18. Jahrhun-derts: Musik- und kulturgeschichtliche Annäherungen“
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Rom
Leitung: Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden

2010 Deutsch-französisches Colloque Junior des Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne „Musik-Kontext und zurück. Interdisziplinäre Perspektiven auf Musik als Forschungsobjekt“, Centre Marc Bloch Berlin
Leitung: Talia Bachir-Loopuyt, Sara Iglesias, Anna Langenbruch und Gesa zur Nieden

2007 Forschungskolloquium der Studienstiftung „Funktionen von Kunst. Kulturwissenschaftliche Annäherungen“, Centre Marc Bloch Berlin
Leitung: Daniel Martin Feige, Tilmann Köppe und Gesa zur Nieden

 

Zuletzt bearbeitet: 25.05.2022

Zum Seitenanfang