Dr. Viola Herbst

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seelhorststr. 3, Raum 3.028

 

 

Vita

Seit Mai 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Musik und Gender, HMTM Hannover

2022 bis 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Erschließung, Digitalisierung und Online-Präsentation des Historischen Archivs des Musikverlags Schott, Bayerische Staatsbibliothek München

2022 Promotion im Fachbereich Historische Musikwissenschaft mit der Dissertation „,Mit losgebundenen Flügeln‘ – Zur Mobilität im Leben der Sängerin und Musikschriftstellerin Elise Polko, geborene Vogel (1823-1899)“, HMTM Hannover

2017 bis 2022
Mitglied im Unabhängigen Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO)

2016 bis 2021 Mitarbeit im Projekt „Erschließen – Forschen – Vermitteln. Identität und Netzwerk/Mobilität und Kulturtransfer im musikbezogenen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000“, FMG

2016 bis 2018 studentische Vertretung im Vorstand des Musikwissenschaftlichen Instituts der HMTM Hannover

Seit 2016 Mitglied im Arbeitskreis Biographie und Geschlecht

2015 bis 2017 Stipendium der Mariann Steegmann Stiftung

2013 bis 2019 studentische Vertretung in der Kommission für Gleichstellung (KfG), HMTM Hannover

Seit 2012 Mitglied in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM)

2012 Master of Arts (Musikforschung und –vermittlung), Titel der Masterarbeit „,Ce petit volume est L’œuvre de toute une vie‘ – Der Quellenfund eines Manuskriptes aus dem Umfeld der Esquisses Morales von Marie d’Agoult“, HMTM Hannover

2007
Erstes Staatsexamen LGHR Musik, Kunst und Mathematik, Leibniz Universität Hannover/HMTM Hannover

Publikationen

Mit Anne Fiebig und Katharina Talkner: „Erschließen und Vermitteln. Ansätze und Perspektiven zum Umgang mit heterogenem Quellenmaterial im Projekt ,Erschließen, Forschen und Vermitteln. Identität und Netzwerke/Mobilität und Kulturtransfer im musikbezogenen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 20008“, in: Musikkulturelles Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000, hg. von Nicole K. Strohmann, Stuttgart: Metzer/Springer (in Vorb.).

Tagungsbericht mit Florence Eller zum Jubiläumssymposium RISM Deutschland „Musikquellen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Herausforderungen und Chancen“, Bayerische Staatsbibliothek, 21./22.11.2023, in: musikforschung, GfM, 25.4.2024.

„,Und so heißt es dann - aber das weiß eben noch niemand - wieder weiter ziehen' – Zur residentiellen Mobilität der Musikschriftstellerin Elise Polko (1823-1899) in ihrer Witwenschaft“, in: Kulturelles Handeln - Macht - Mobil. Interdisziplinäre Studien zur gender- und musikbezogenen Mobilitätsforschung, hg. von Maren Bagge und Nicole K. Strohmann, Köln: Böhlau 2023, S. 167-178.

„Mit losgebundenen Flügeln“ - Zur Mobilität im Leben der Sängerin und Musikschriftstellerin Elise Polko, geborene Vogel (1823-1899) [=Dissertationsschrift, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2021], Stuttgart: Metzler/Springer 2022.

,But that you could not know. So very sorry!!' - Missverständnisse in und um einen Brief von Nina Grieg“, FMG, Quelle des Monats Dezember 2021.

Sichtvermerk zur Ausreise nach Holland, Zwecks Singen“, FMG, Quelle des Monats Juni 2021.

,Kommt, Ihr ernsten, großen Kinder, die Ihr noch immer so gern den bunten Märchen lauscht'“, FMG, Quelle des Monats März 2021.

,Götterdämmerung abgesagt, heiser, u. doch gesungen, u. gut bei Stimme, 16x gerufen‘“, FMG, Quelle des Monats November 2020.

,Ich bin neugierig auf den Besuch des Kometen‘“ – Zur astronomischen Hilfe bei der zeitlichen Einordnung eines Briefes von Marie Wieck“, FMG, Quelle des Monats Februar 2020.

,Als sollte ich meinem Herzen einen treuen Lebensgefährten rauben‘ – Clara Schumann über ihr Tagesbuch“, FMG, Quelle des Monats Mai 2019.

Marie d‘Agoult: Manuskript zur Aphorismensammlung Esquisses Morales“, FMG, Quelle des Monats März 2019.

Artikel „Elise Polko“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, HMT Hamburg 2003ff. Stand vom 17.4.2018.

 

Zuletzt bearbeitet: 02.05.2025

Zum Seitenanfang