Felisa Mesuere

© Patrick Seeger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: +49 (0)511 3100-7337
E-Mail: Felisa Mesuere

Seelhorststr. 3, Raum 3.029

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Vita

seit 2024 Redaktionsmitglied der Zeitschrift StiMMe

seit 2024
Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung

seit 2023 Mitglied bei The Writing Academic

WiSe 2022/23
Lehrauftrag für Historische Musikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminarthema: Grundkurs Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Fachgeschichte 

seit 2021
Mitglied im Unabhängigen Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO)

seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Historische Musikwissenschaft / Gender Studies im Forschungszentrum Musik und Gender an der HMTM Hannover

2020–2021 Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit beim Ensemble Musikfabrik, Köln

2019 Regieassistenz (Produktion: Iphis, Regie: Claudia-Isabel Martin) an der Staatsoper Hannover

2018–2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft (Prof. Dr. Stefan Weiss)

2018
Preisträgerin des Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

20172020 Master of Arts (Musikwissenschaft und Musikvermittlung) an der HMTM Hannover
Thema der Masterarbeit: „Gender*performanz und Transformation in Inszenierungen von Elena Kats-Chernins Kammeroper Iphis (1997/2005/2019)“

2015
2016 Auslandsstudium am University College London

2013–2017 Bachelor of Arts (Liberal Arts and Sciences, englischsprachig) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thema der Bachelorarbeit: „Playing with Morals. Gender Ambiguity in Monteverdi’s L’Orfeo

Forschungsschwerpunkte und -projekte

  • Musiktheater des 20./21. Jahrhunderts
  • Stimmlichkeit – Körperlichkeit – Geschlechtlichkeit
  • Aufführungs-/Inszenierungsanalyse von Opern
  • Gender und Neue Musik
  • Biografik und Erinnerungsforschung
  • Pianistinnen und Mobilität im 19./20. Jahrhundert
  • Fachgeschichte und cultural turn(s)

    Publikationen

    Aufsatz

    Intersecting Mobilities in Women Pianists’ Career Trajectories. Insights Into Unexplored Archival Material on Marie Pleyel, Josephine Martin, Marie Krebs, Emma Koch and Rosina Lhévinne in: Women at the Piano (1848–1970), hg. von Joe Davis und Natasha Loges, i.Vorb.

    Rezension

    Vera Grund/Nina Noeske (Hg.), Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, Bielefeld 2021
    , in: Jahrbuch Musik und Gender Bd. 15, Hildesheim OLMS, i.Dr.

    Berichte

    Jubiläumssymposium „20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien“ (mit Luisa Klaus), in: Jahrbuch Musik und Gender, Hildesheim: OLMS, i. Vorb.

    TOSC@ Bayreuth 2022, Tagungsberichte der Gesellschaft für Musikforschung, 18.06.2023.

    Vorträge

    Revising Female Pipings. Four Perspectives on Ethel Smyth's 1933/34 Memoirs (gemeinsam mit Dr. Maren Bagge, Leonie Koch, Dr. Angelika Silberbauer), Vortrag auf internationaler Tagung Dame Ethel Smyth: Connections, Culture, and Context, Dublin City University, 12.-13.07.2024

    "Ma place n’était pas marquée dans ce monde qui me fuyait, qui m’avait maudit". Gender-based violence and intersexuality in Alexina B. (2023)
    Vortrag auf der internationalen Konferenz Exploring Gender-based Violence and Femicide in 20th- and 21st-Century Music Theatre, Universität Bern, 06.-07.03.2024

    Talk im Studio zu Lili Elbe: Stimme und Gender in der Oper moderiertes Gespräch mit Baritonistinnen Lucia Lucas und Sam Taskinen, Konzert und Theater St. Gallen, 29.10.2023

    „In der Hoffnung, dass mein Name Ihnen nicht unbekannt ist“. Approaching Women Pianists‘ Career Trajectories From A Mobility Perspective (mit Dr. Maren Bagge und Leonie Koch), Hybrid-Vortrag auf der internationalen Konferenz Women at the Piano 1848–1970, University of California, Irvine (USA), 16.–19.03.2023

    Poster  „Nachwuchsperspektiven – Die meisten von uns heißen Hanna“
    (mit Verena Liu, Patrick Becker-Naydenov und José Gálvez), im Rahmen der Posterausstellung zur Geschichte der Gesellschaft für Musikforschung, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt-Universität Berlin, 09.2022

    Richard Wagners Frauengestalten – Rezeptionsweisen im Spiegel der Zeit
    Vortrag im Rahmen des Konzertabends „Richard Wagners Frauengestalten – Ausgewählte Szenen aus seinen Musikdramen“ der Abteilung Oper/Gesang, Richard-Jakoby-Saal, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 26.11.2021

    Referencing Gender Discourses: A Comparative Inquiry Into Performances of Elena Kats Chernin’s Chamber Opera Iphis (1997 / 2019) Hybrid-Vortrag auf der internationalen Konferenz Dialogues: Analysis & Performance an der Faculty of Music, University of Toronto, Toronto/Kanada, 07. - 09.10.2021

    Die Geschichte ehemaliger Hochschulprofessorinnen aufarbeiten. Wikipedia als wirksames Medium der Sichtbarmachung? (mit Leonie Koch), Reihe „Sophiensalon“, Forschungszentrum Musik und Gender, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 03.07.2020

    Eine Damenensemble-Postkartensammlung erschließen: Methodische Perspektiven der historischen Netzwerkforschung Posterpräsentation (mit Anna Ricke) im Rahmen der internationalen Tagung „Erschließen, Forschen, Vermitteln: Musikkulturelles Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000“, HMTM Hannover, 04.–06.04.2019

    Lehrveranstaltungen

    Wintersemester 2023/24
    "Die Bühne als Partitur": Aufführungszentrierte Blickweise auf Musik(theater) nach 1950

    Sommersemester 2023
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft 

    Wintersemester 2022/23

    Von Mozart bis Madonna - Kulturhistorische Musikwissenschaft und gendersensible Biografik; gemeinsam mit Leonie Koch
    Gender – Musik – Ausstellung: Spring School am Forschungszentrum Musik und Gender
    Grundkurs Musikwissenschaft, Seminar am musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, gemeinsam mit mit Prof. Dr. Andreas Waczkat

    Sommersemester 2022
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft  

    Wintersemester 2021/22
    Zwischen Archiv und Online-Enzyklopädie: Quellenseminar zu musikkulturellen Akteurinnen um Clara Schumann; 

    Sommersemester 2021
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft 

     

    Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/2025

    Deutschrap und Gender

    Seminar (Präsenz) in Zusammenarbeit mit Dr. Benjamin Burkhart
    montags, 16:15 bis 17:45 Uhr
    14.10.2024 bis 27.01.2025
    Seelhorststraße 3, Raum 2.015

    Quellenseminar 'Musikerinnen und Mobilität im langen 19. Jahrhundert'
    Blockveranstaltung (Präsenz)
    Freitag, 25.10.2024, 11 bis 14 Uhr  Uni Göttingen
    Freitag, 08.11.2024, 11 bis 14 Uhr  Uni Göttingen
    Freitag, 22.11.2024, 10 bis 17 Uhr  Sophiensalon, fmg
    Freitag, 06.12.2024, 10 bis 17 Uhr  Sophiensalon, fmg
    Freitag, 31.01.2025, 10 bis 15 Uhr  Uni Göttingen

    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024

    Zum Seitenanfang