Felisa Mesuere

© Patrick Seeger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: +49 (0)511 3100-7337
E-Mail: Felisa Mesuere

Seelhorststr. 3, Raum 3.029

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Vita

seit 2021 Mitglied im Unabhängigen Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO)

seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Historische Musikwissenschaft / Gender Studies im Forschungszentrum Musik und Gender an der HMTM Hannover

2020–2021 Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit beim Ensemble Musikfabrik, Köln

2019 Regieassistenz (Produktion: Iphis, Regie: Claudia-Isabel Martin) an der Staatsoper Hannover

2018–2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft (Prof. Dr. Stefan Weiss)

2018
Preisträgerin des Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

20172020 Master of Arts (Musikwissenschaft und Musikvermittlung) an der HMTM Hannover
Thema der Masterarbeit: „Gender*performanz und Transformation in Inszenierungen von Elena Kats-Chernins Kammeroper Iphis (1997/2005/2019)“

2015
2016 Auslandsstudium am University College London

2013–2017 Bachelor of Arts (Liberal Arts and Sciences, englischsprachig) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thema der Bachelorarbeit: „Playing with Morals. Gender Ambiguity in Monteverdi’s L’Orfeo

Forschungsschwerpunkte und -projekte

  • Musiktheater des 17. und 20./21. Jahrhunderts
  • Gender*performanz und Gesang
  • Inszenierungsanalyse von Opern
  • Gender*diskurse in der Oper des 17. und 20./21. Jahrhunderts
  • Biografik, Erinnerungsforschung und Wikipedia
  • Bildpostkarten und Damenensembles um 1900

    Publikationen

    Rezension zu Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, hg. von Nina Noeske und Vera Grund, Bielefeld: transcript 2021; in: Jahrbuch Musik und Gender Bd. 15, Hildesheim: OLMS, in Vorb.

    Vorträge

    „Eine Damenensemble-Postkartensammlung erschließen: Methodische Perspektiven der historischen Netzwerkforschung“ (mit Dr. Anna Ricke), Postervortrag auf der interdisziplinären Tagung Erschließen, Forschen, Vermitteln: Musikkulturelles Handeln von Frauen (1800-2000), Kloster Wöltingerode/Forschungszentrum Musik und Gender, April 2019

    „Die Geschichte ehemaliger Hochschulprofessorinnen aufarbeiten. Wikipedia als wirksames Medium der Sichtbarmachung?“ (mit Leonie Koch), Reihe „Sophiensalon“, Forschungszentrum Musik und Gender, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 03.07.2020

    „Referencing Gender Discourses: A Comparative Inquiry Into Performances of Elena Kats Chernin’s Chamber Opera Iphis (1997 / 2019)“ Hybrid-Vortrag auf der internationalen Tagung Dialogues: Analysis & Performance an der Faculty of Music, University of Toronto, Toronto/Kanada, 07. - 09.10.2021

    „Richard Wagners Frauengestalten – Rezeptionsweisen im Spiegel der Zeit“ Vortrag im Rahmen des Konzertabends "Richard Wagners Frauengestalten – Ausgewählte Szenen aus seinen Musikdramen" der Abteilung Oper/Gesang, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 26.11.2021

     

    Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2023
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft 

    Wintersemester 2022/23

    Von Mozart bis Madonna - Kulturhistorische Musikwissenschaft und gendersensible Biografik; gemeinsam mit Leonie Koch
    Gender – Musik – Ausstellung: Spring School am Forschungszentrum Musik und Gender
    Grundkurs Musikwissenschaft, Seminar am musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, gemeinsam mit mit Prof. Dr. Andreas Waczkat

    Sommersemester 2022
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft  

    Wintersemester 2021/22
    Zwischen Archiv und Online-Enzyklopädie: Quellenseminar zu musikkulturellen Akteurinnen um Clara Schumann; 

    Sommersemester 2021
    Grundlagenseminar Musikwissenschaft 

     

    Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/2024

    "Die Bühne als Partitur": Aufführungszentrierte Blickweise auf Musik(theater) nach 1950
    Blockveranstaltung (Präsenz)
    Freitag, 20.10.2023, 9:15 bis 10:45 Uhr
    Samstag, 4.11.2023, 13:00 bis 18:00 Uhr
    Sonntag, 5.11.2023, 10:00 bis 16:30 Uhr
    Freitag, 15.12.2023, 9:15 bis 10:45 Uhr
    Freitag, 2.2.2024, 9:15 bis 15:45 Uhr
    Seelhorststraße 3, Sophiensalon im fmg

    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2023

    Zum Seitenanfang