Univ.-Doz. Dr. Doris Ingrisch
Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft
E-Mail: Univ.-Doz. Dr. Doris Ingrisch
Seelhorststr. 3, Raum 3.037
Vita, Publikationen und Projekte
Doris Ingrisch, Universitätsprofessorin für Gender Studies am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der mdw, studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Wien und promovierte 1984 über „Die Rolle der Frau in den Schriften der Frühsozialisten unter besonderer Berücksichtigung von Bebels ‚Die Frau und der Sozialismus‘“. Zunächst war sie als freiberufliche Wissenschaftlerin sowie im Akademiker_innentraining im Museum moderner Kunst tätig. 1994 bis 1995 war sie für Forschungsaufenthalte in den USA, 1998 wurde sie österreichische Mitarbeiterin der Survivors of the Shoa Visual History Foundation. Mit einem Charlotte Bühler-Habilitations-Stipendium (2000 bis 2002) arbeitete sie an der Studie „Der dis/kontinuierliche Status des Seins. Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten“ und wurde 2005 habilitiert.
Seit 2007 lehrt sie, zunächst als Gastprofessorin für Gender Studies, seit 2011 als Universitätsprofessorin für Gender Studies, dann erneut als Gastprofessorin am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, nunmehr Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Gender sowie Cultural Studies mit derzeitigem Schwerpunkt Wissenschaft, Kunst und Gender, Wissenschaftsgeschichte, Exil/ Emigrationsforschung sowie Qualitative und Experimentelle Methoden.
Aus der Vielzahl ihrer Forschungen zu Kunst und Wissenschaft im Dialog, Publikationen und Projekte seien die folgenden drei zentralen Publikationen genannt:
- Wissenskulturen im Dialog. Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst, Bielefeld 2017 (Herausgeberin zusammen mit Marion Mangelsdorf und Gert Dressel)
- Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen, Bielefeld 2017 (Herausgeberin zusammen mit Franz-Otto Hofecker und Beate Flath)
- Wissenschaft, Kunst und Gender. Denkräume in Bewegung, Bielefeld 2012
sowie die folgenden Projekte:
- KünstlerInnen als PionierInnen neuer Lebensformen? Projekt im Auftrag des Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (2004-2006) dazu entstand eine DVD: Gabriele Mathes & Doris Ingrisch: Kunst/ Erfolg/ Unsicherheit. Interviews zum Buch von Doris Ingrisch: Pionierinnen und Pioniere der Spätmoderne, Bielefeld 2012
- Virtuelle Plattform spiel/mach/t/raum frauen* an der mdw 1817-2017plus (2016-2017ff.)
(Konzept und Redaktion zusammen mit Andrea Ellmeier) Ein Jubiläumsprojekt anlässlich 200 Jahre mdw - Telling Sounds. Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichte auf der Basis audiovisueller ZeitzeugInnen-Doku-mente (im HRSM-Projektteam unter der Leitung von Cornelia Szabo-Knotik) (seit 2017)
und als Beispiele für die Konzeption internationaler Tagungen und Vortragsreihenreihen:
- Tagungstrilogie „Wissenskulturen im Dialog“
- mdw Gender Talks
- mdw Gender Ringvorlesung
Lehrveranstaltungen SS 2023
Artistic Research. Über neue Impulse, Wissen zu schaffen. Ringvorlesung mit Begleitseminar
dienstags, 14-17:30, 14tägl. 18.04.2023 bis 27.06.2023
Quellen bearbeiten, interviewen, Welt gestalten. Ein Gender-Forschungsseminar mit Exkursion nach Wien
mittwochs, 9-11 Uhr, 14tägl. 19.04.2023 bis 28.06.2023
Zuletzt bearbeitet: 19.07.2023
Zum Seitenanfang