Programm Arbeitsgespräch 16. Februar 2013

9:30 Uhr          Begrüßung
Susanne Rode-Breymann, Hannover

9:40 Uhr          Einführung ins Thema: Aggressivität und Gender – Begriffe und Perspektiven im Feld der Rock- und Popmusik
Florian Heesch, Hannover

 

Sektion 1: Stile

10:00 Uhr        Impulsreferat: Warum Musik (manchmal) weh tut – zur emotionalen Codierung des Ästhetischen
Nina Noeske, Salzburg

10:25 Uhr        Koreferat: Aggressivität als Geste
Barbara Hornberger, Hildesheim

10:40 Uhr        Diskussion
Moderation: Florian Heesch

 

11:10 Uhr        Kaffeepause

 

Sektion 2: Medien

11:30 Uhr        Impulsreferat: Musik, Medien und Präsenz
Susanne Binas-Preisendörfer, Oldenburg

11:55 Uhr        Koreferat 1: Gender und Aggressivität in Metal-Videoclips
Susanne Sackl, Graz

12:10 Uhr        Koreferat 2: Aggression und Medienunterhaltung: Kommunikations­wissen­schaft­liche Perspektiven auf (Musik in) Film, TV und Videospiel
Christoph Klimmt, Hannover

12:25 Uhr        Diskussion
Moderation: Fabian Bade, Hannover

 

13:00 Uhr        Mittagspause

 

Sektion 3: Kulturen

14:30 Uhr        Impulsreferat: Gewalt in Sound / Text / Visuals des Industrial und Extreme Metal
Dunja Brill, Berlin

14:55 Uhr        Koreferat: Gehörfreundliche bzw. gehörunfreundliche Lautstärke: eine Sache der Wahrnehmung?
Julio Mendívil, Hannover

15:10 Uhr        Diskussion
Moderation: Raimund Vogels, Hannover

 

15:40 Uhr        Kaffeepause

 

Sektion 4: Praktiken

16:00 Uhr        Impulsreferat: (Gangsta)Rap als Medium zur Verarbeitung von Geschlechter­konflikten bei Jungen
Michael Herschelmann, Oldenburg

16:25 Uhr        Koreferat 1: Pussy Riot
Karina Seefeldt, Hannover

16:40 Uhr        Koreferat 2: Zwischen Normativität und Abgrenzung. „Aggressive“ Kleidungs­praktiken in Musiksubkulturen
Anna-Katharina Höpflinger, Zürich

16:55 Uhr        Diskussion
Moderation: Marion Gerards, Hamburg

17:30 Uhr        Ende des Arbeitsgesprächs

 

Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren

Fabian Bade, Wissenschaftlicher Mitarbeiter HMTMH, Doktorand im Fach Musikwissenschaft

Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Direktorin des Instituts für Musik / Musik und Medien, Universität Oldenburg

Dr. Dunja Brill, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin

Prof. Dr. Marion Gerards, Musikwissenschaftlerin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Soziale Arbeit

Dr. Florian Heesch, Vertreter einer Professur für Historische Musikwissenschaft, HMTMH

Dr. Michael Herschelmann, Diplom-Pädagoge (Sozialarbeit / Sozialpädagogik), Geschäfts­führer des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg

Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Religionswissenschaftlerin am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität Zürich

Dr. Barbara Hornberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, Abteilung Populäre Kultur, Vertretungsprofessorin für Popularmusik an der Universität Siegen

Prof. Dr. Christoph Klimmt, Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikations­forschung, HMTMH

PD Dr. Julio Mendívil, Musikethnologe, HMTMH, Center for World Music der Universität Hildesheim

Ass. Prof. Dr. Nina Noeske, Musikhistorikerin, Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik und Tanzwissenschaft

Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Musikhistorikerin, Leitung des Forschungszentrums Musik und Gender (fmg), Präsidentin der HMTMH

Susanne Sackl, M.A., Doktorandin im Fach Musikwissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz

Karina Seefeldt, Doktorandin im Promotionsprogramm „Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“, HMTMH

Prof. Dr. Raimund Vogels, Musikethnologe, HMTMH

 

Zuletzt bearbeitet: 21.07.2016

Zum Seitenanfang