Cosima Wagner - Festspielleiterin, Freundin, Mutter, Ehefrau (2024/2025)
Cosima Wagner - Festspielleiterin, Freundin, Mutter, Ehefrau
Cosima Wagner ist vor allem als Ehefrau Richard Wagners bekannt. Doch sie führte ein facettenreiches Leben, welches weit mehr als das Dasein als Wagners Gattin beinhaltete. Dies zeigt die von Rabea Saad erarbeitete Ausstellung "Cosima Wagner – Festspielleiterin, Freundin, Mutter, Ehefrau" auf der Grundlage von Quellen aus den Beständen des Forschungszentrums Musik und Gender.
Cosima Wagner (1837-1930) verfügte über eine solide Gesangs- und Klavierausbildung, ein feines musikalisches Gespür und hatte unzählige kritische Gespräche mit Wagner über dessen Inszenierungen und Partituren geführt. Sie besaß beste Voraussetzungen, denen es zur Leitung der Bayreuther Festspiele bedurfte.
Nach Richard Wagners Tod 1883 übernahm sie die Leitung der Bayreuther Festspiele und widmete ihr Leben Wagners Werk. Sie erfuhr begeisterte Zustimmung, aber es schlug ihr auch heftiges Misstrauen der Öffentlichkeit entgegen: Einer Frau traute man die Leitung nicht zu. Was bei Wagner als revolutionär und wagemutig galt, wurde bei ihr als anmaßend, überheblich oder oberflächlich abgetan. Mit ihrem selbstbewussten, bestimmten Auftreten räumte Cosima diese Zweifel im Laufe der Jahre aus dem Weg und schaffte es, Bayreuth als wichtige Institution zu etablieren. Mit Recht stellte die Wagner Interpretin Kathrin Fleischer-Edel 1910 fest: „Ohne Cosima Wagner hätt´s nie ein Bayreuth gegeben!” Sie sind herzlich zu einem Besuch der Ausstellung im FMG eingeladen, um weitere Einblicke in Cosima Wagners facettenreiches Leben zu bekommen!
Die Ausstellung ist nun zu den Öffnungszeiten des Forschungszentrums zu sehen. Sie sind herzlich zu einem Besuch eingeladen, um weitere Einblicke in Cosima Wagners facettenreiches Leben zu bekommen!
Konzeption der Ausstellung: Rabea Saad (Studentin und Teilnehmerin am Seminar "Isolde Wagner. Kulturelles Handeln von Frauen aus der Wagner-Familie" im Sommersemester 2024)
Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
Zum Seitenanfang