her*hits
Liedkomponist*innen. Gesucht, gehört, gefeiert.
Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium und Liederfest
Lieder von Komponistinnen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blick von Musikpraxis und -wissenschaft gerückt. Immer wieder werden Komponistinnen und ihre Werke "neu entdeckt" und geraten dann wieder in den Hintergrund. Hier setzt her*hits an mit dem Ziel, ein Repertoire hervorragender Lieder von Komponistinnen dauerhaft und nachhaltig in den Musikhochschulen und Konzerthäusern zu etablieren. Aber was sind "hervorragende" Lieder? Die Arbeit des Entdeckens muss auch kritisch hinterfragt werden – spielen hier doch Aspekte von Deutungshoheit, Macht und Geschichtsschreibung eine Rolle.
Diesen Fragen widmet sich das künstlerisch-wissenschaftliche Symposium her*hits: Liedkomponistinnen. Gesucht, gehört, gefeiert, das vom Forchungszentrum Musik und Gender (fmg) veranstaltet wird und vom 11. bis 13. Juni 2025 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) stattfindet. Dabei wechseln sich Vorträge international renommierter Liedforscher*innen mit Konzertblöcken ab, die von Liedklassen der Musikhochschulen in Graz, Köln, Nürnberg, Salzburg und Stuttgart gestaltet werden. Eine weitere Kooperationspartnerin ist die Internationale Hugo Wolff-Akademie.
Zugleich ist das Symposium eng verzahnt mit dem renommierten Kammermusikfestival der HMTMH, das sich in diesem Jahr – ebenfalls unter dem Titel her*hits – ausschließlich Werken von Komponistinnen widmet. Das Abschlusskonzert des Festivals mit Studierenden der Liedklassen der HMTMH ist zugleich das Auftaktkonzert des Symposiums.
Symposiums-Programm
Mittwoch, 11. Juni 2025 (fmg, Seelhorststr. 3)
14:00 Uhr
Begrüßung und Keynote
Über den Tellerrand schauen.
Marginalisierte Autor:innen und Texte wiederentdecken
Martina Wernli (Humboldt-Universität zu Berlin)
15:30 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Vortrag
Canons—Repertorial, Analytical, Personal
Stephen Rodgers (University of Oregon, Eugene)
16:45 Uhr
Vortrag
Their Hits Are Not Their Hits:
Czech Female Vocalists as Composers
Anja Bunzel (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
17:30 Uhr
Führung im fmg und und Projektvorstellung "Artsong and Gender in Dialogue"
18:15 Uhr
Apéro im fmg
19:30 Uhr
Großes Eröffnungskonzert im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
Gesucht, gehört, gefeiert
Zum Abschluss des Kammermusikfestivals 2025 der HMTMH und zum Auftakt des Symposiums präsentieren die Liedklassen von Prof. Jan Philip Schulze und Anastasia Grishutina Lieder von Hye-Yeon Choi, Alexandra Filonenko, Hana Lim, Vítězslava Kaprálová, Elena Mendoza, Kaija Saariaho und Germaine Tailleferre in verschiedenen Ensembleformen.
Eintritt: 12 € (erm. 10 €, Studierende u. a. frei)
Kartenreservierung und -vorverkauf ab 12.05.
Donnerstag, 12. Juni 2025 (Hörsaal 202, Neues Haus 1)
10:00 Uhr
Roundtable
Gesucht, gehört, gefeiert - und dann?
Joana Grow (Institut für musikpädagogische Forschung an der HMTMH)
Antonia Krödel (Furore-Verlag)
Anette Sidhu-Ingenhoff (Komponistinnen-Festival Tübingen, SWR)
11:30 Uhr
Pause
12:00 Uhr
Konzert
Liederfest mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Werke von Henriëtte Bosmans, Lili Boulanger, Rebecca Clarke, Fanny Hensel, Lori Laitmann und Camille van Lunen
12:45 Uhr
Pause
14:15 Uhr
Vortrag
Komponistinnen in der Kultur von Lied und Lyrik im Wien um 1900:
Johanna Müller-Hermann, Mathilde von Kralik-Meyrswalden und Alma Mahler
Susanne Rode-Breymann (Hochschule für Musik Nürnberg)
15:00 Uhr
Konzert
Liederfest mit Studierenden der Kunstuniversität Graz
Werke von Maria Bach, Mathilde von Kralik, Lise Maria Mayer Johanna Müller-Hermann und Vilma von Webenau
15:45 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Vortrag
Durch Josephine Lang zur Liedkultur Münchens:
Neue Perspektiven auf Orte, Akteure und Praxisfelder in den 1830 Jahren
Anna Magdalena Bredenbach (Universität Erfurt)
17:00 Uhr
Vortrag
Pauline Viardots Mörike-Cyklus:
Ein Fall für die künstlerische Forschung
Natasha Loges (Hochschule für Musik Freiburg)
18:15 Uhr
Konzert im Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
Liederfest mit Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg
mit Werken von Ingeborg Bronsart-Schellendorf, Josephine Lang, Johanna Kinkel, Rita Strohl und Pauline Viardot-Garcia
Freitag, 13. Juni 2025 (Hörsaal 202, Neues Haus 1)
9:30 Uhr
Vortrag
"Wenn nur die Bedingungen anders gewesen wären..."
Agathe Backer Grøndahl - Das Liedschaffen einer Berufskomponistin des nordischen Bürgertums
Lena Haselmann-Kränzle (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
10:15 Uhr
Vortrag
Frauen vertonen Frauen:
Die Bedeutung von Dichterinnen für Komponistinnen zwischen 1880 und 1960
Christopher Reynolds (University of California, Davis)
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Konzert
Liederfest mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Werke von Agathe Backer Grøndahl, Luise Greger und Muriel Herbert
12:15 Uhr
Closing Remarks
12:30 Uhr
Konzert
Liederfest mit Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg
mit Werken von Heta Aho, Cecilia Damström, Elisenda Fàbregas, Raquel García-Tomás, Sara Ross, Kaija Saariaho, Berta Alves de Sousa und Riikka Talvitie
Alle Vorträge und Konzerte sind öffentlich. Der Eintritt ist frei (außer für das Konzert am 11. Juni im Richard Jakoby Saal).
Symposiumsleitung und Kontakt
Prof. Dr. Maria Behrendt
Juniorprofessorin für Musikwissenschaft, Leitung Forschungszentrum für Musik und Gender
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.037 | Seelhorststraße 3Telefon: +49 (0)511 3100-7333
maria.behrendt@hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:Prof. Jan-Philip Schulze
Professor für Liedgestaltung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Kammermusik
Neues Haus 1, 30175 HannoverAnastasia Grishutina
Lehrkraft für besondere Aufgaben Lied
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 HannoverLeonie Koch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historische Musikwissenschaft
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.031 | Seelhorststraße 3Telefon: +49 (0)511 3100-7335
leonie.koch@hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:
Zuletzt bearbeitet: 28.04.2025
Zum Seitenanfang